Die in Deutschland erzeugte Raumwärme ist für 26 % des gesamten Endenergieverbrauchs verantwortlich. Für die Warmwassererzeugung fallen weitere 5 % an.1
Um Klimaneutralität im Bestand zu erreichen, sollten flankierend zu der vorgeschlagenen Sanierungsverpflichtung ineffiziente Heizungen aus dem Verkehr gezogen werden, sowie auf die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung hingewirkt werden, indem Maßnahmen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ergriffen werden.
Die Verbrennung von Biomasse sollte aufgrund der damit verbundenen Nachteile nicht weiter gefördert werden. Stattdessen sollten Anreize für die Nutzung regenerativer Alternativen geschaffen werden. AUßerdem muss eine emissionsfreie kommunale Wärmeplanung sichergestellt und dabei u.a. Wärmenetze dekarbonisiert werden.
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeerzeugung ist noch sehr gering: Der Anteil lag 2020 bei 15,2 % (mit Industrie). Jedoch hatten biogene Festbrennstoffe (v. a. Holz) mit über 60 % den größten Anteil an der Erzeugung erneuerbarer Wärme.
Quelle: Umweltbundesamt (2021)
23,5 % der Haushalte heizen noch mit Öl und 52 % mit Gas.
Quelle: Statistisches Bundesamt (2019)
Deutsche Energie Agentur (dena) (2020) Keine Energiewende ohne Wärmewende. Accessed: 27. May 2021
Umweltbundesamt (2021) Erneuerbare Energien in Zahlen | Wärme aus erneuerbaren Energien. Accessed: 24. May 2021
Statistisches Bundesamt (2019) Knapp ein Viertel der Haushalte heizt die Wohnung 2018 immer noch mit Öl. Accessed: 13. June 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Frau Christina-Johanne Schröder
Mitglied Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Deutsche Energie Agentur (dena) (2020) Keine Energiewende ohne Wärmewende. Accessed: 27. May 2021
Umweltbundesamt (2021) Erneuerbare Energien in Zahlen | Wärme aus erneuerbaren Energien. Accessed: 24. May 2021
Statistisches Bundesamt (2019) Knapp ein Viertel der Haushalte heizt die Wohnung 2018 immer noch mit Öl. Accessed: 13. June 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen